Direkt zum Inhalt der Seite Direkt zur Hauptnavigation

Studien und Projekte, Teil 2Inklusion, Teilhabe, Behinderung

Farbige Mutter mit Kind, darunter der Titel: Zusammen mehr erreichen.

Die Kindernetzwerk-Datenbank zur Selbsthilfeforschung und -projekten ist eine Ressource für Betroffene, Fachleute und Organisationen: Es ist oft nicht klar, zu welchen Themen bereits Projekte oder Studien durchgeführt wurden. Das birgt das Risiko von Überschneidungen von Themen in der Selbsthilfearbeit. Auch mögliche Synergieeffekte können dadurch nicht genutzt werden. Ein weiteres Risiko ist, dass Forschungsprojekte nicht auf alle bereits erhobenen Daten zurückgreifen und bestimmtes Basiswissen nicht für die Einordnung neuer Daten zugrunde gelegt wird.  

Aus diesen Gründen hat das Kindernetzwerk eine Übersicht von adressatenkreis-bezogene Projekte und Studien gesammelt, die sie an dieser Stelle für die Selbsthilfearbeit und für die Recherche von zukünftigen Forschungs-projekten zugänglich gemacht wird. Die Übersicht dient der bündigen Informationsgewinnung und zur Weiterentwicklung von zukünftigen Projekten und Studien der Selbsthilfe. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch der Vollständigkeit.

Die einzelnen Studien sind wie folgt beschrieben:

> Projekttitel, Laufzeit

> Beschreibung des Projekts

> Schlagworte

> Projektpartner

> Förderer

> direkte Links zur Studie

 

Die folgenden Studien sind zum Thema Inklusion, Teilhabe, Behinderung zusammengetragen worden:

 

Plattform: Gesundheit leicht verstehen, 2019 - 2021 

Das Projekt stellt ein autarkes, barrierefreies Internet-Portal mit Gesundheitsinformationen zur Verfügung. Die Plattform ermöglicht – z.B. durch die Verwendung der Leichten Sprache - Menschen mit geistiger Behinderung und auch jenen mit eingeschränkter Lesekompetenz oder eingeschränktem Sprachverständnis den Zugang zu umfangreichen Informationen, Dokumenten und Kontakten zum Thema Gesundheit. 

Schlagworte: Teilhabe, Inklusion, Leichte Sprache  

Projektpartner: SOD 

Förderer: BMG 

https://gesundheit-leicht-verstehen.de/ 

 

Projekt SELBST - Selbstbewusstsein für behinderte Mädchen und Frauen, 2003 - 2006 

Im Rahmen des Forschungsprojekts "SELBST - Selbstbewusstsein für behinderte Mädchen und Frauen (§ 44 SGB IX)" wurde ein Curriculum für die Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins für behinderte und von Behinderung bedrohten Mädchen und Frauen nach § 44 SGB IX erstellt und evaluiert. 

Schlagworte: Behinderung, Mädchen, Frauen, Gewalt, sexualisierte Gewalt, Schutz Prävention 

Projektpartner: FFI, EFH RWL, DBS 

Förderer: BMFSFJ 

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/projekt-selbst-selbstbewusstsein-fuer-behinderte-maedchen-und-frauen-81750 

 

Pilotprojekt zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an einem Freiwilligendienst (FSJ, FÖJ oder BFD), 2021 - 2024 

Das Pilotprojekt hat als Ziel die Ermöglichung gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderung am FSJ/BFD.  

Schlagworte: Teilhabe, Inklusion, FSJ, BFD 

Projektpartner: Der Paritätische 

Förderer: BMFSFJ 

https://www.paritaetischer-freiwillige.de/fileadmin/user_upload/BFD_Info_Oktober_2021_Anlage_F%C3%B6rderregularium_Pilotprojekt.pdf 

 

Das Forschungsprojekt „Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen – Unterstützungsbedarfe und Hinweise auf Inklusionshürden, 2021 - 2022 

Die Studie zeigte aus der Perspektive Angehöriger von Familien mit beeinträchtigten bzw. behinderten Kindern die Probleme und Einschränkungen im (gemeinsamen) Alltag auf. Die gesammelten Informationen geben Aufschluss über das Verhalten im sozialen Umfeld, liefern Erfahrungswerte bei der Beantragung und Bewilligung von Unterstützungsleistungen sowie der Inklusion in den Bereichen Bildung und Betreuung. Auf dieser Basis konnten Lösungsansätze und optimierte Unterstützungsangebote eruiert werden. 

Schlagworte: Inklusion, Familien, Kinder, chronische Erkrankung, Behinderung, Alltag, Unterstützung, Bildung, Betreuung 

Projektpartner: Info GmbH Markt- und Meinungsforschung  

Förderer: BMAS 

https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-613-elternstudie-unterstuetzungsbedarfe-inklusionshuerden.html 

 

inArbeit 4.0 - inklusiv Arbeiten 4.0 (Modellprojekt), 2018-2018 

Wie kann es gelingen, behinderte sowie ältere von Behinderung bedrohte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer länger im Arbeitsprozess zu halten beziehungsweise überhaupt erst auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu bringen? Dieser Frage ist das Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) der Evangelischen Stiftung Volmarstein zusammen mit der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) und der BAG SELBSTHILFE im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Modellprojekts „inArbeit 4.0“ nachgegangen. 

Schlagworte: Inklusion, Schulungskonzept, Arbeit 

Projektpartner: BAG, Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) der Evangelischen Stiftung Volmarstein, Südwestfälische Industrie- und Handelskammer (SIHK) 

Förderer: BMAS 

https://www.bag-selbsthilfe.de/informationen-fuer-selbsthilfe-aktive/die-projekte-der-bag-selbsthilfe/inarbeit-40-inklusiv-arbeiten-40-modellprojekt 

 

Avatare in der Schule – Wege aus der Isolation, 2021-2022 

Zehn Avatare hatte die ACHSE angeschafft. Lisa Biehl und Susann Schrödel, von der ACHSE Mitgliedsorganisation Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V., die gemeinsam das Projekt ins Leben gerufen haben, sorgten dafür, dass die Avatare wechselnden Familien zur Verfügung gestellt wurden, die dann ihre Erfahrungen mit diesen sammelten und darüber berichteten. 

Schlagworte: Teilhabe, Kinder, Nebennierenerkrankungen, Schule  

Projektpartner: ACHSE, Kooperationsprojekt mit dem Hersteller No Isolation 

Förderer: Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.  

https://www.achse-online.de/de/was_tut_ACHSE/Projekte/Avatare-in-der-Schule.php 

 

Teilhabeforschung – Inklusion wirksam gestalten, 2019-2022 

In dem Projekt „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“ entwickelte der Paritätische Gesamtverband, als Vertreter von Menschen mit Behinderungen sowie ihrer Organisationen, Vorschläge zur Verbesserung der Lebenssituation und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen. 

Schlagworte: Teilhabe, Inklusion, Forschungsprojekt 

Projektpartner Der Paritätische 

Förderer: Aktion Mensch 

https://www.der-paritaetische.de/themen/sozial-und-europapolitik/teilhabeforschung-inklusion-wirksam-gestalten/#:~:text=In%20dem%20Projekt%20%E2%80%9ETeilhabeforschung%3A%20Inklusion,Teilhabem%C3%B6glichkeiten%20von%20Menschen%20mit%20Beeintr%C3%A4chtigungen

 

Perspektivwechsel: Interkulturelle Öffnung in Behindertenhilfe, 2018-2020 

Mit dem Projekt „Perspektivenwechsel: Interkulturelle Öffnung in der Behindertenhilfe“ wollte der Paritätische Gesamtverband zwischen Juli 2018 und August 2020 die interkulturelle Öffnung in der Behindertenhilfe fördern und somit zur Verbesserung der Teilhabechancen der Menschen mit Migrationshintergrund in der Behinderten-hilfe beitragen. 

Schlagworte: Teilhabe, Migration, Behinderung, Behindertenhilfe, interkulturell 

Projektpartner: Der Paritätische 

Förderer: Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, Glücksspirale 

https://www.der-paritaetische.de/themen/migration-und-internationale-kooperation/projekte/perspektivwechsel-interkulturelle-oeffnung-der-behindertenhilfe/#:~:text=Mit%20dem%20Projekt%20%E2%80%9EPerspektivenwechsel%3A%20Interkulturelle,Menschen%20mit%20Migrationshintergrund%20in%20der 

 

Selbstbestimmung und Herausforderungen im Alltag von Menschen mit kognitiven Behinderungen in Wohneinrichtungen, 2021 

Im Projekt „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“ des Paritätischen Gesamtverbands, welches die Aktion Mensch Stiftung förderte, wurden im Jahr 2021 in Kooperation mit GETEQ (Gesellschaft für teilhabeorientiertes Qualitätsmanagement) qualitative Peer-Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse der Interviews zu den Themenfeldern Mobilität und Barrierefreiheit: Bewegung im öffentlichen und digitalen Raum, Gesundheitsversorgung, Freizeitgestaltung, soziale Kontakte und Persönliches Budget wurden im Bericht vorgestellt und zudem die Auswirkungen der Corona-Pandemie beleuchtet. Des Weiteren setzte sich der Bericht mit den Chancen und Herausforderungen des Felds der partizipativen Teilhabeforschung auseinander. Dabei kann dieser interdisziplinäre Forschungsansatz auch wertvolle Impulse für die Verbandsarbeit generieren, die sich aus der Zusammenarbeit mit Expert*innen in eigener Sache ergeben. So bietet bspw. eine partizipative Betrachtung und Untersuchung von Problemen und Herausforderungen Menschen mit Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen die Möglichkeit, entsprechende politische Forderungen aus ihrer eigenen sozialen Wirklichkeit und ihrer alltäglichen Lebenspraxis und Wahrnehmung herauszu entwickeln und diese in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. 

Schlagworte: Partizipation, Teilhabe, Behinderung, Forschung 

Projektpartner: Der Paritätische, GETEQ – Gesellschaft für teilhabeorientiertes Qualitätsmanagement mbH 

Förderer: Aktion Mensch 

https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Teilhabeforschung_Bericht_qualitative_Interviews.pdf 

 

 

Pflegeschätze – Identifizierung, Visualisierung und Transfer familiärer Innovationen aus dem Alltag mit pflegebedürftigen Kindern: Pflege-Panoptikum und Experimentarium, 2022-2023 

Die Eltern von pflegebedürftigen Kindern werden oftmals unvorbereitet mit einer Pflegesituation konfrontiert. Eltern, die hingegen bereits länger pflegen, haben oft über Jahre einen großen Erfahrungsschatz in der pflegezentrierten Alltagsbewältigung aufgebaut. Dieses Wissen ist allerdings nicht formalisiert und bislang unzugänglich. Dabei könnten andere Eltern von diesen Kenntnissen und Alltagsinnovationen enorm profitieren. Forschende des Projekts Pflegeschätze wollen die „Wissensschätze“ der informellen Pflege bergen und die wertvollen Erfahrungen von informell Pflegenden auf einer Plattform zugänglich machen. Ähnlich wie bei sozialen Netzwerken – etwa AirBnB oder Instagram – sollen Recherche und Vernetzung über eine visuelle Oberfläche ermöglicht werden.  

Ziel ist es, junge pflegende Familien im Pflegealltag aber auch im Urlaub oder in der Freizeit zu entlasten und ihnen Teilhabe zu ermöglichen. Die Plattform soll die Suche nach Ideen und Austausch ermöglichen, genauso wie ein zufälliges visuelles „Stolpern“ über unerwartete Pflegeideen („so geht Familienfahrradtour mit Kind im Rollstuhl“). Besonders neue Pflegende gelangen so an sonst unzugängliches auch nicht-medizinisches Wissen der Alltagsbewältigung. Erprobte Innovationen zur Entlastung im familiären Pflegealltag werden identifiziert, visualisiert und digital zugänglich gemacht. Außerdem bietet die Plattform die Möglichkeit, dass Expert:innen (Pflegestützpunkte, Firmen, Selbsthilfevereine) und informell Pflegende einige Ideen prototypisch weiterentwickeln können. 

Schlagworte: Familien, Pflege, Vernetzung, Beratung, Entlastung, Teilhabe  

Projektpartner: DITES an der TH Köln, Hochschule Bremen (Institut für digitale Teilhabe), Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften), Universität Bielefeld (ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei), Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm Düsseldorf) 

Förderer: BMBF 

https://pflegeschaetze.de/ 

 

PAGAnInI – Personalized Augmented Guidance for the Autonomy of People with Intellectual Impairments, 2019-2024 

Eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben ist die möglichst uneingeschränkte Mobilität. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass sich gerade Menschen mit Behinderung wenig eigenaktiv in ihrem Sozialraum bewegen und sehr abhängig von Unterstützung durch ihr soziales Umfeld oder Fachkräfte sind (vgl. Dusseljee et al 2011). Das Projekt PAGAnInI setzt hier an und will mit der Entwicklung eines adaptiven Lern- und Trainingssystems (PAGAnInI) dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderung sich möglichst selbständig und sicher im öffentlichen Raum bewegen können. 

Schlagworte: Teilhabe, Behinderung, selbstbestimmt Leben  

Projektpartner: FH Bielefeld Fachbereich Sozialwesen, FH Bielefeld Fachbereich Campus-Minden, Bethel Bielefeld, AWO-Siegen-Wittgenstein 

Förderer: BMBF 

https://www.hsbi.de/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/fachbereich-sozialwesen/dobslaw-paganini 

 

INTIA – Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe, 2019-2023 

Einrichtungen und Träger der Sozialen Arbeit erkennen zunehmend, wie gesellschaftlich relevant die digitale Teilhabe ihrer Klient:innen ist. Es mangelt ihnen jedoch an konkreten individuellen Lösungen, die für Teilhabe und selbstbestimmte Alltagsbewältigung ihrer Klient:innen hilfreich sind, Risiken reduzieren, deren Implementierung und Betrieb keinen hohen Aufwand verursachen, und die unproblematisch hinsichtlich von Haftungs- oder Datenschutzfragen einsetzbar sind. Gesucht werden innovative Ansätze, um Klient:innen der Sozialen Arbeit an Nutzungen digitaler Tools heranzuführen. In diesem Projekt nehmen die Klient:innen und Fachkräfte als Expert*innen ihrer selbst an inklusiven Technologieentwicklungsprozessen teil, unterstützt durch Forschende und Studierende aus Informatik, Design und Sozialer Arbeit. 

Schlagworte: Teilhabe, Behinderung, Digitale Teilhabe, Einrichtungen Soziale Arbeit 

Projektpartner: Technische Hochschule Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik IMM, Cologne Institute for Digital Ecosystems, Köln International School of Design KISD, Diakonie Michaelshoven, Kinder- und Familienhilfen Michaelshoven gGmbH, Evangelische Jugendhilfe Godesheim gGmbH, Fachstelle Jugendmedienkultur NRW (FJMK), intra bonn gGmbH 

Förderer: BMGF

https://intia.de/ 

 

Jugendstudie „Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung“, 2018-2022 

Die Studie hatte als übergeordnete Zielsetzung die Generierung von empirischen Erkenntnissen zur Lebens-situation und zu den Alltagswelten von Jugendlichen, die mit unterschiedlichen Formen und Graden von Behinderung aufwachsen. Zu diesem Zweck wurde eine groß angelegte, standardisierte Befragung durchgeführt, an der insgesamt rund 2.700 Jugendliche teilgenommen haben. Die vorliegende Studie versteht sich als eine Jugendstudie. Sie geht also von der Grundhaltung aus, dass Jugendliche mit Behinderung in erster Linie Jugendliche sind: Wenn sich auch ihre Anliegen und Wünsche, Interessen und Erwartungen, Hoffnungen und Sorgen selbstverständlich von Person zu Person unterscheiden – in ihrer Gesamtheit sind sie dabei typisch für die Lebensphase Jugend. Um die Lebenslagen und den Alltag von Jugendlichen mit Behinderung beschreiben und verstehen zu können, musste folglich die Bedeutung dieser Lebensphase in den Vordergrund gerückt und davon ausgehend die Bedeutung der Behinderung in den Blick genommen werden. 

Schlagworte: Teilhabe, Jugendliche, Behinderung, Aufwachsen, Alltag 

Projektpartner: Baden-Württemberg Stiftung, Deutsches Jugendinstitut  

Förderer: Baden-Württemberg Stiftung  

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendstudie-aufwachsen-und-alltagserfahrungen-von-jugendlichen-mit-behinderung.html 

 

Inklusive Methoden – Methodenstudie zur Entwicklung inklusiver quantitativer Forschungsstrategien in der Jugendforschung am Beispiel von Freundschaften und Peerbeziehungen von Jugendlichen mit Behinderungen, 2016-2018 

Ziel des Projekts sollte es sein, für junge Menschen mit unterschiedlichen Formen von Behinderungen künftig geeignete Befragungsmodi und Erhebungsinstrumente zur Verfügung zu stellen. Ein besonderes Augenmerk musste dabei auf die Unterschiedlichkeiten innerhalb der Gruppe von Jugendlichen mit Behinderungen gelegt werden: So haben Jugendliche mit Sinnesbehinderung, körperlicher Behinderung, Lernbeeinträchtigung oder geistiger Behinderung, psychischer/seelischer Behinderung, mit Sprachbehinderung oder Jugendliche mit Mehrfachbehinderungen jeweils besondere Möglichkeiten, aber auch Einschränkungen bei der Teilnahme an empirischen Erhebungen, die es im Forschungsprozess bei der Methodenwahl zu beachten gilt. Inklusiv ausgerichtete Forschungsstrategien vermeiden so die systematische Exklusion junger Menschen mit Behinderungen aus Forschungsdesigns aufgrund methodischer Barrieren.   

Schlagworte: Inklusion, Forschung, Kinder, Jugendliche, Behinderung  

Projektpartner: Deutsches Jugendinstitut 

Förderer: DFG  

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/inklusive-methoden.html 

 

Inklusion – ein Thema für die stationäre Behindertenhilfe? Vorstudie zur Analyse von Angeboten über Tag und Nacht für Kinder und Jugendliche mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen, 2016 

Trotz der seit etlichen Jahren geführten Diskussionen, wie die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gefördert werden kann, gibt es bisher kaum systematische und empirische Arbeiten zu den Beiträgen, die die Angebote über Tag und Nacht für Kinder und Jugendliche mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen hierfür leisten können. Breiter angelegte empirische Studien fehlen gänzlich. Ziel dieser Vorstudie war es deshalb, erstens die stationären Angebotsformen für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung systematisch zu beschreiben und zu analysieren. 

Schlagworte: Kinder, Jugendliche, Teilhabe, Behinderung, Versorgung, stationäre Behindertenhilfe 

Projektpartner: Deutsches Jugendinstitut 

Förderer: Aktion Mensch 

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/inklusion-ein-thema-fuer-die-stationaere-behindertenhilfe.html 

 

Inklusive Schutzkonzepte in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe entwickeln und erproben, 2021-2024 

Das Verbundprojekt „Schutzinklusiv“ verfolgt das Ziel, inklusive Schutzkonzepte in stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung im Kontext der Be- und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt zu entwickeln und organisational zu stärken. 

Schlagworte: Behinderung, Kinder, Jugendliche, Schutz, Prävention, stationäre Einrichtungen 

Projektpartner: Deutsches Jugendinstitut, SOS Kinderdorf, SOCLES 

Förderer: BMBF, Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung 

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/inklusive-schutzkonzepte-in-stationaeren-einrichtungen-der-jugendhilfe-entwickeln-und-erproben.html 

 

Verfahren zur Einschätzung drohender Teilhabebeeinträchtigung, 2017-2019 

Ziel des Projekts war die Entwicklung eines bedarfsorientierten, aussagekräftigen und praxistauglichen Instruments zur Beurteilung und Dokumentation von (drohenden) Teilhabebeeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen des §35a SGB VIII. 

Schlagworte: Kinder, Jugendliche, Behinderung, Teilhabe, Teilhabebeeinträchtigung, Bedarf 

Projektpartner: Deutsches Jugendinstitut, Universitätsklinikum Ulm 

Förderer: BMFSFJ  

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/verfahren-zur-einschaetzung-drohender-teilhabebeeintraechtigung.html 

 

ParLink – Partizipative Lehre in einer inklusionssensiblen Hochschule, 2018-2021 

Diversität und Partizipation werden im Kontext inklusiver Bildung bislang primär auf der Ebene von Lernenden (Heterogenität der Schüler:innenschaft, der Studierenden) betrachtet, weniger auf der Ebene der Lehrenden. Das Forschungsprojekt widmete sich diesem Desiderat und beforschte ein sich aktuell (international) entwickelndes Praxisfeld: den Einsatz von Menschen mit Lernschwierigkeiten als Bildungsfachkräfte in sozial- und erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Personen, die traditionell zur Zielgruppe gehören, „über“ die gelernt, vermittelt und geforscht wird, übernahmen hier den aktiven Part der Lehrenden. Durch Aufnahme des Selbstvertretungsanspruches „Nicht über uns ohne uns“ konnte eine Perspektive in die Hochschuldidaktik eingebracht werden, die bisher keine Berücksichtigung fand. Die empirischen Analysen im Projekt richtete den Fokus somit auf die Konzeptualisierung bzw. Identifizierung der für inklusive Bildung erforderlichen Qualifikationen in pädagogischen Professionen unter konsequenter Berücksichtigung einer partizipativen Perspektive und der diese unterstützenden Rahmenbedingungen. 

Schlagworte: Partizipation, partizipative Forschung, Teilhabe, Behinderung, Hochschule, Beruf, Studium  

Projektpartner: TH Köln, Universität Leipzig, Institut für Förderpädagogik Institut für Inklusive Bildung gGmbH Kiel 

Förderer: BMBF 

https://www.partizipative-lehre.de/ 

 

Unterstützung chronisch kranker Kinder und ihrer Familien bei Problemen in Schule, Kindertages-einrichtungen und bei Fremdunterbringung, 2015-2016 

Ziel des Projekts war es, chronisch kranken Kindern einen möglichst normalen Besuch von Kindertages-einrichtung, Schule sowie Kindern in Fremdunterbringung eine gesicherte medizinische Versorgung in der Einrichtung oder Pflegefamilie zu ermöglichen. Durch Aufklärung und Information sollte Ausgrenzung und Mobbing verhindert und so zusätzliche psychische Belastungen der Kinder vermieden werden. Zudem war es Aufgabe, den oft hochbelasteten Eltern in der Bewältigung des Alltags zur Seite zu stehen, damit Inklusion gelingen kann. 

Schlagworte: Kinder, Jugendliche, chronische Erkrankungen, Teilhabe, Schule, Kindergarten 

Projektpartner: Bunten Kreises Allgäu Nachsorge 

Förderer: durch Spendengelder und öffentliche Gelder finanziert 

https://www.zpg-bayern.de/unterstuetzung-chronisch-kranker-kinder.html 

 

Towards a new partnership between disabled people and health and care services. Getting our voices heard, 2022 

Die Stimmen von Menschen mit Behinderungen müssen bei der Planung und Bereitstellung von Gesundheits- und Pflegediensten geschätzt und priorisiert werden. Dieser ausführliche Bericht stellt die Ergebnisse von Forschungsarbeiten des King's Fund und Disability Rights UK vor, die untersuchen, wie derzeit Menschen mit Behinderungen in die Gestaltung des Gesundheits- und Pflegesystems einbezogen werden und wie eine gute Beteiligung aussehen könnte. 

Schlagworte Partizipation, Behinderung, Gesundheitswesen 

 

Projektpartner: Kings Fund 

Förderer:

https://www.kingsfund.org.uk/publications/partnership-disabled-people-health-care-services

 

 

Projekt zum Bundesteilhabegesetz „Mensch im Mittelpunkt“, 2021-2024 

Unter dem Titel „Mensch im Mittelpunkt“ ist Ende 2021 dazu ein trägerübergreifendes Aktion-Mensch-Projekt in der Lebenshilfe Berlin gestartet. Es soll Menschen mit Beeinträchtigung auf die Veränderungen vorbereiten und sie stärken, den Prozess aktiv mitzugestalten. Das auf drei Jahre angelegte Projekt arbeitet eng mit den PeerBerater:innen der Lebenshilfe zusammen. So werden Schulungen und Veranstaltungen stets in Tandems durchgeführt. 

Schlagworte: Teilhabe, BTHG, Familien, Behinderung, Erkrankung 

Projektpartner: Lebenshilfe Berlin 

Förderer: Aktion Mensch 

https://www.lebenshilfe-berlin.de/de/beratung/Mensch-im-Mittelpunkt/index.php 

 

ikidS II – Forschung für unsere Kinder, laufend 

Verbesserung des Schulerfolgs und der Partizipation chronisch kranker Kinder im Grundschulalter durch gezielte schulbasierte Förderung und Versorgung. Das ikidS I Projekt beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Einschulung und Gesundheit bzw. Gesundheit und früher Schulerfolg. Es konnten schulrelevante chronische Erkrankungen (CE) identifiziert und in Zusammenhang mit dem frühen Schulerfolg gebracht werden. Auf diesen Erkenntnissen baut nun die 2. Projektphase (ikidS II) auf. Das Projekt untersucht die Auswirkungen von CE zum Zeitpunkt der Einschulung auf Schulerfolg, Partizipation und Lebensqualität in der 3. und 4. Klasse. 

Schlagworte: Chronisch kranke Kinder, Teilhabe, Schule, Bildung, Partizipation 

Projektpartner: Universitätsmedizin Mainz, schulärztlichen Dienst der Abteilung Gesundheitswesen der Kreisverwaltung Mainz-Bingen 

Förderer: BMBF 

https://www.unimedizin-mainz.de/pe/projekte/ikids-ii/uebersicht.html

 

Gemeinsam Forschen – „Lebenslanges Lernen inklusiv: Partizipativ forschen und lernen an der Universität Hamburg“, 2018 

Die Partizipative Forschungswerkstatt war ein Lehrprojekt, welches fachbereichsübergreifend zwischen Erwachsenenbildung und Behindertenpädagogik arbeitete. Studierende und Menschen mit Lernschwierigkeiten arbeiteten gemeinsam in Forschungsprojekten.  

Schlagworte: Partizipation, Behinderung, Inklusion, inklusives Forschen  

Projektpartner: Universität Hamburg, Bildungsnetz Hamburg  

Förderer: BMBF 

https://gemeinsam-forschen.blogs.uni-hamburg.de/ueber-das-projekt/ 

 

Studie zur Umsetzung der UN-BRK im Ländervergleich

Vor 15 Jahren haben sich 186 Staaten in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) gegenseitig dazu verpflichtet, die darin festgehaltenen Menschenrechte in ihrem Land zu verwirklichen. Alle vier Jahre legen sie Rechenschaft darüber ab, wie weit sie mit der Umsetzung der Konvention und damit der Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung gekommen sind.

Die Prüfung Deutschlands im September 2023 ergab, dass es noch in vielen Bereichen Handlungsbedarf gibt. Anlässlich des 15. Jahrestags UN-BRK untersucht eine von Aktion Mensch beauftragte Studie die Fortschritte der einzelnen Vertragsstaaten im Vergleich zu einander. Die Studie und ihre Ergebnisse sind unter folgenden Link verfügbar:

Schlagworte: Behinderung, UN-BRK, Länderübergreifend

Projektpartner: Aktion Mensch

Studie Aktion Mensch zur Umsetzung UN-BRK im Ländervergleich.

 

Hier geht es zurück zur Übersichtsseite der Datenbank ...