Unter Mitwirkung des KindernetzwerksProjekt Gesundes Aufwachsen
_(2).png?m=1739352679)
Unter Mitwirkung des Kindernetzwerks:
Gemeinsames Handeln befördern – Kooperationen für Gesundes Aufwachsen des Gesundheitssystems und der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe
Das Positionspapier ist in einem rechtskreisübergreifenden Arbeitsgruppenprozess im AGJ-Projekt „Themenbotschafter*in Gesundes Aufwachsen – Kooperation zwischen Gesundheitshilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe befördern“ erarbeitet worden und stellt entlang von neun Thesen dar, wie rechtskreisübergreifende Kooperationen für gesundes Aufwachsen entwickelt und gestärkt werden können. Erforderlich sind sowohl Maßnahmen auf Bundes- und Landesebene, als auch der Auf- und Ausbau integrierter Gesamtstrategien oder lebensphasenorientierter Präventionsketten auf der kommunalen Ebene im Dienst des gesunden Aufwachsens von jungen Menschen.
Das Positionspapier wurde unter dem folgenden Link auf der AGJ-Website veröffentlicht: AGJ-Positionspapier_Gemeinsames_Handeln_befördern.pdf.
Zusammen Denken – Wissensgrundlagen der Kooperationen für Gesundes Aufwachsen des Gesundheitssystems und der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe
Das Diskussionspapier, das in einem rechtskreisübergreifenden Arbeitsgruppenprozess im AGJ-Projekt „Themenbotschafter*in Gesundes Aufwachsen – Kooperation zwischen Gesundheitshilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe befördern“ erarbeitet wurde, hebt Grundlagen und Strukturen hervor, die für rechtskreisübergreifende Kooperationen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien entscheidend sind. Bestehende Formate der Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitssystem und Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe werden sichtbar gemacht. Beleuchtet werden die kommunale Ebene als Ort des Auf- und Ausbaus integrierter Gesamtstrategien oder lebensphasenorientierter Präventionsketten sowie die Gestaltungsmöglichkeiten von Landes- und Bundesebene. Das Papier dient damit als Diskussions- und Wissensgrundlage, von der aus die AGJ in den Folgejahren auf Bundesebene den fachpolitischen Austausch über rechtskreisübergreifende Kooperationen im Dienst des gesunden Aufwachsens von jungen Menschen fördern kann.
Das Diskussionspapier wurde unter dem folgenden Link auf der AGJ-Website veröffentlicht: AGJ-Diskussionspapier_Zusammen_Denken.pdf.
Wer wir sind:
Das Kindernetzwerk vertritt als bundesweiter Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen rund 900 Selbstvertretungsorganisationen und Einzelmitglieder, darunter mehr als 150 Bundesverbände und rund 200.000 weitere angeschlossene Mitglieder. Das Kindernetzwerk steht darüber hinaus mit vielen Dach-, Spitzen-, und Bundesverbänden der Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen im engen Austausch.