Direkt zum Inhalt der Seite Direkt zur Hauptnavigation

Was das Kindernetzwerk bewegtInfos & News

Fachverbände empört über geplante massive Einschränkung der Flexibilität von Verhinderungspflege Pflegereform 2021: Jens Spahn ignoriert die Belange von Menschen mit Behinderung und ihren Familien

22.03.2021: Der vergangene Woche bekannt gewordene Arbeitsentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium zum Pflegereformgesetz stößt bei den Fachverbänden für Menschen mit Behinderung auf große Verärgerung. Vorgesehen ist darin, dass ein Teil der sogenannten Verhinderungspflege künftig einer längeren Verhinderung der Pflegeperson vorbehalten bleibt. Für die stundenweise Inanspruchnahme der ... weiter lesen

DAKJ fordert zügige Umsetzung Kinderrechte unverkürzt ins Grundgesetz!

19.03.2021: Nachdem sich die Bundesregierung im Januar dieses Jahres auf einen Gesetzentwurf zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz geeinigt hat, fordert die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) als Dachverband der kinder- und jugendmedizinischen Gesellschaften die zügige Umsetzung noch in dieser Legislaturperiode. Allerdings muss dies auch zur Besserstellung von Kindern ... weiter lesen

Gesundheit/Gesetzentwurf Neuregelungen in der digitalen Gesundheits-Versorgung

19.03.2021: Mit zahlreichen Neuregelungen soll die digitale Gesundheitsversorgung systematisch ausgebaut werden. Der Entwurf der Bundesregierung für das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) (19/27652) sieht eine Weiterentwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen, den Ausbau der Telemedizin, zusätzliche Einsatzmöglichkeiten in der Telematikinfrastruktur (TI) und eine ... weiter lesen

Nie wäre sie so hilfreich wie heute! Gesundheitsfachkraft in Kita und Schule

19.03.2021: Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland propagieren seit vielen Jahren den Einsatz von Gesundheitsfachkräften in Schulen und Kitas. Wieviel mehr Nutzen brächten sie gerade in dieser Zeit, in der Infektionsschutzbelange Gesundheit und Alltag dominieren! In jeder Phase der Pandemie, die wir bisher erlebt haben, ... weiter lesen

Erfahrungsbericht von Bernd Rosenbichler Brave New World - Meine Geschichte

16.03.2021: Das Grand Hyatt in Shanghai war mein Traum. Allein im obersten Stockwerk in der Bar zu sitzen oder ein Zimmer mit bodentiefen Fenstern zu haben und aus dem Bett den Blick auf Shanghai zu genießen. Davor noch ein Besuch des F1 Rennens im Paddock Club...kann das Leben schöner sein? Wir schreiben 2009 und ich bin für ein Jahr beruflich in China. Allein. Meine Frau ist in Deutschland, ... weiter lesen

SoVD-Bundesverband Pflegegradrechner des SoVD ist online

16.03.2021: SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Jetzt kann jedermann schnell und präzise selber den eigenen Pflegegrad oder den von Angehörigen berechnen." Weit über vier Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Das bedeutet vor allem zu Beginn, einen ganzen Berg an Bürokratie zu bewältigen - auch für Millionen Angehörige. Eine Frage steht dabei immer an erster Stelle: Wie hoch ist der ... weiter lesen

Beschluss vom 10.03.2021: Weiterentwicklung Nationale Impfstrategie 94. Gesundheits-Minister-Konferenz (GMK)

11.03.2021: Die GMK im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Gesundheit empfiehlt der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder folgenden Beschluss: Die Nationalen Impfstrategie von Bund und Ländern sieht in der zweiten Phase der Impfkampagne eine dezentrale Verimpfung vor, die niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie die Betriebsärzteschaft ... weiter lesen

Arbeit und Soziales/Antrag Teilhabe für Menschen mit Behinderungen

09.03.2020: Die Fraktion Die Linke fordert, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen deutlich zu verbessern. In einem Antrag (19/27299) begründet sie ihre Initiative unter anderem damit, dass das Bundesteilhabegesetz (BTHG) für die Koalitionsfraktionen von Beginn an unter Kostenvorbehalt gestanden habe. Neu geschaffene Teilhabeleistungen sollten nicht zu höheren Kosten führen, ... weiter lesen

Für einen verbesserten Schutz von Kindern und Jugendlichen DAKJ begrüßt Novellierung des Jugendschutz-Gesetzes

04.03.2021: Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin begrüßt die Novellierung des Jugendschutzgesetzes für einen verbesserten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Computerspiel- und Internetabhängigkeit Die Gefahren übermäßiger Nutzung digitaler Medien wurden lange Zeit verkannt. Es ist daher mehr als überfällig, Anbieter von Onlineplattformen per Gesetz zu verpflichten, Kinder und ... weiter lesen

Familie, Senioren, Frauen und Jugend-Ausschuss Grünes Licht für neues Jugendschutzgesetz

03.03.2021: Das Jugendschutzgesetz soll nach dem Willen der Bundesregierung an die Herausforderungen der digitalen Medienwelt angepasst werden. Den entsprechenden Gesetzesentwurf (19/24909) billigte der Familienausschuss am Mittwoch in einer geänderten Fassung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD gegen das Votum der FDP- und der Linksfraktion. Die Fraktionen der AfD und von ... weiter lesen

Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung/ Antrag FDP: Mehr Stellen für Menschen mit Behinderungen

03.03.2021: Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen sollen mehr Verantwortung und Engagement für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen übernehmen, fordert die FDP-Fraktion einem Antrag (19/27175). Dabei soll auf die außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Weise hingewirkt werden, dass der Anteil von fünf Prozent der Stellen, die laut Gesetz mit Menschen mit ... weiter lesen

Neues aus Ausschüssen und aktuelle parlamentarische Initiativen Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gefordert

01.03.2021: Die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte standen im Mittelpunkt einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am Montagnachmittag. Dabei verwies Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf Verbesserungen durch die "Konzertierte Aktion Pflege" der Bundesregierung. Es gebe unter anderem mehr Perspektiven zur beruflichen Weiterentwicklung, eine bessere Bezahlung und Verbesserungen ... weiter lesen

Placebo, Kontrollgruppe, doppelblind… Was ist wichtig zu wissen, bevor Ihr Kind an einer Studie teilnimmt?

01.03.2021: Sie haben sich schon immer gefragt wie Studien eigentlich funktionieren und was es zu beachten gibt? Eventuell wurden Sie schon einmal von Ihrem Neuropädiater angesprochen, ob Ihr Kind an einer Studie teilnimmt? Im Folgenden soll erklärt werden, wie Studien grundsätzlich geplant und durchgeführt werden, was Chancen und Risiken einer Teilnahme sind und was die Rechte der Teilnehmenden ... weiter lesen

Neues Behinderten-Pauschbetragsgesetz Entlastung für Menschen mit Behinderung

01.03.2021: Die Bundesregierung hat das neue Gesetz auf den Weg gebracht, um Steuerpflichtige mit Behinderungen finanziell zu entlasten und die Bürokratie einzugrenzen. So werden die Behinderten-Pauschbeträge ab dem Steuerjahr 2021 verdoppelt und die Nachweispflichten verschlankt. Für Steuerpflichtige mit Behinderungen besteht die Möglichkeit, anstelle eines Einzelnachweises für ihre Aufwendungen ... weiter lesen

Was hat sich verändert? Die neue Heilmittelverordnung

01.03.2021: Die neue Verordnung ist seit 1. Januar 2021 gültig und wird direkt auf dem neuen Formular „Heilmittelverordnung 13" verordnet. Ärzte kreuzen an, ob der Patient Physiotherapie, Podologische Therapie, Ergotherapie, Ernährungstherapie oder Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie erhalten soll. Damit sieht der Patient sofort, zu welchem Therapeuten er gehen muss. Viele der ... weiter lesen

Unser Leitfaden Gendersensible Sprache

24.02.2021: In der Online-Ausgabe des Dudens werden 2021 alle Personenbezeichnungen im Zuge der geschlechtergerechten Sprache geändert und auch sonst ist das Gendern in aller Munde. Da wir uns in jeglicher Hinsicht für eine zunehmende Sensibilisierung und größtmögliche Diskriminierungsfreiheit in Sprache und Gesellschaft einsetzen, haben auch wir uns entschieden, in Zukunft eine möglichst ... weiter lesen

Fester Platz gefordert Kindergesundheit in der ärztlichen Ausbildung

Zusammen mit den Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten fordert das Kindernetzwerk einen festen Platz für die Kindergesundheit in der ärztlichen Ausbildung. „Die wissenschaftliche Fachgesellschaft plädiert insbesondere dafür, in der ärztlichen Ausbildung auch Kompetenzen für die Kindergesundheit zu vermitteln: Hierfür ist die Beibehaltung eines Pflicht-Blockpraktikums Kinderheilkunde ... weiter lesen

Aus unseren Mitgliedsorganisationen Der JoMa-Projekt e.V. stellt sich vor

16.02.2021: Unsere Mitgliedsorganisation, der JoMa-Projekt e.V. stellt sich vor: Psychosoziale Begleitung ∙ Bildung ∙ Begegnung ∙ Selbsthilfe Das JoMa-Projekt unterstützt Familien mit unheilbar kranken, schwerstbehinderten oder verstorbenen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In Deutschland leben ca. 50.000 Kinder und Jugendliche mit unheilbaren, zum Tod führenden Krankheiten. Es handelt ... weiter lesen

Aus unserem Arbeitsbereich Aktion Mensch mahnt Benachteiligung im Homeschooling an

14.02.2021: Aktion Mensch mahnt Benachteiligung im Homeschooling an -  Schüler*innen mit Behinderung dürfen nicht abgehängt werden! Die Teilnehmer*innen des Bund-Länder-Gipfels haben einen Stufenplan zur Öffnung der Schulen beschlossen. Die konkrete Umsetzung bleibt den Bundesländern überlassen. Doch auch eine schrittweise Öffnung der Schulen wird vielen Familien zunächst nicht die erhoffte ... weiter lesen

Aus unseren Mitgliedsorganisationen Positionspapier zur Pflegereform von "Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff in Deutschland e.V."

15.02.2021: Als Selbsthilfegruppe einer sehr seltenen und chronischen Erkrankung sieht es "Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff in Deutschland e.V." als seine Aufgabe, bei speziellen Gesundheits- oder anderen relevanten sozialen Themen, politisch Stellung zu beziehen. Der Verein beobachtet die politische Entscheidungsfindung genau und mischt sich ein - durch Briefe und Eingaben direkt an ... weiter lesen

Softdrinksteuer auch gegen Adipositas bei Kindern Bei Zuckerabgabe hinkt Deutschland hinterher

13.02.2021: Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten DANK fordert verbindliche Maßnahmen gegen den hohen Konsum gezuckerter Softdrinks in Deutschland, da freiwillige Vereinbarungen eine zu geringe Wirkung zeigen. Großbritannien sei es mit einer solchen Softdrinksteuer gelungen, den durchschnittlichen Zuckergehalt in Softdrinks binnen 2 Jahren um durchschnittlich 34 Prozent zu senken der ... weiter lesen

Familien werden allein gelassen Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie

10.02.2021: Wir sind Mitunterzeichner dieser Pressemitteilung des Aktionsbündnisses Angeborene Herzfehler, BVKJ und DAKJ:  Pädiater und Patientenorganisationen warnen vor gesundheitlichen Folgen für „Risikokinder": Politik muss Belange von Familien mit chronisch schwer kranken Kindern und Jugendlichen mehr in den Fokus nehmen. Ein harter Corona-Lockdown soll mit strengeren Maßnahmen ... weiter lesen

Auswirkungen der Corona-Pandemie Deutlich mehr Aufmerksamkeits-Störungen bei jüngeren Kindern

09.02.2021: Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen wie der Lockdown, die Einschränkung der sozialen Kontakte und die Schulschließungen bewirken auch eine Zunahme von psychischen und emotionalen Problemen bei Kindern und Jugendlichen. In der britischen Längsschnittstudie Co- SPACE (COVID-19 Supporting Parents, Adolescents, and Children in Epidemics) wurden die Antworten zur ... weiter lesen

Aus unserem Arbeitsfeld Pressemitteilung der Kinderkomission zum Tag der Kinderhospizarbeit

08.02.2021: Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages teilt mit: Der „Tag der Kinderhospizarbeit" am 10. Februar macht seit 15 Jahren auf die Situation von Kindern und Jugendlichen mit unheilbaren, lebensverkürzenden Erkrankungen, deren Familien und alle, die sie begleiten, aufmerksam. Anlässlich des „Tags der Kinderhospizarbeit" würdigt die Kinderkommission des Deutschen Bundestages das ... weiter lesen

Bundesregierung Zwei neue Gesundheitszentren geplant

05.02.2021: Nach dem Willen der Bundesregierung sollen neben den schon bestehenden sechs Gesundheitszentren (Neurodegenerative Erkrankungen, Lungenforschung, Infektionsforschung, Herz-Kreislauf-Forschung, Diabetesforschung und Translationale Krebsforschung) zwei weitere entstehen: das ‚Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit' sowie das ‚Deutsche Zentrum für Psychische ... weiter lesen

Sonderheft zum X. Fürstenrieder Symposium zur patientenorientierten Medizin Wie kann eine personalisierte Medizin für kranke Kinder und Jugendliche aussehen?

01.02.2021: Es war eine Veranstaltung der ganz besonderen Art, das X. Fürstenrieder Jubiläums-Symposium. Zum einen aufgrund des Themas „Personalisierte Medizin bei Kindern und Jugendlichen", das auf dem ersten Blick so gar nicht zu den schnellen Fortschritten der Digitalen Medizin zu passen scheint. Und zum anderen deshalb, weil die Zeitschrift „pädiatrische Praxis" (2020, Band 94/3) diesem ... weiter lesen

Aus unserem Arbeitsfeld Infoportal "Corona und Du" um Schwerpunkt Elternansprache erweitert

01.02.2021: Das Infoportal „Corona und Du"  zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche wurde um den Schwerpunkt Elternansprache erweitert. Dazu Prof. Dr. Schulte, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am LMU Klinikum, welches das Corona und Du-Infoportal in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung ins Leben gerufen hat ... weiter lesen

Mitunterzeichner bei Appell-Brief an Familienministerin Dr. Franziska Giffey „Vergessene Familien in Printmedien des Familienministeriums"

29.01.2021: Bewegt von der Initiative unseres Mitgliedsvereins Rückenwind e.V. haben wir neben vielen weiteren Organisationen, die sich im gemeinsamen Themenfeld einsetzen, einen Appell-Brief an Familienministerin Dr. Franziska Giffey mitunterzeichnet. Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Organisationen kritisieren wir die mangelnde Repräsentation von pflegenden Familien mit dauerhaft ... weiter lesen

Spezialisierung für Ärzte, Therapeuten und Pfleger Neues Masterstudium „Multiple Sklerose Management“

23.01.2021: Der bundesweit einzigartige Masterstudiengang „Multiple Sklerose Management" ist im Oktober 2020 an der Dresden International University (DIU) an den Start gegangen. Das berufsbegleitende Weiterbildungs-Studium zu Multiple Sklerose (MS)-Spezialisten verteilt sich auf vier Semester und richtet sich an Ärzte (vorwiegend Neurologen), Therapeuten, Wissenschaftler, Psychologen, Apotheker, ... weiter lesen

Bereits über 32.000 Stimmen Petition einer betroffenen Familie für einen leichteren Zugang zu Hilfsmitteln für die Versorgung schwerstbehinderter Menschen

22.01.2021: Die Familie aus Oberbayern hat selbst einen schwerstbehinderten Sohn und weiß um die hohen bürokratischen Hürden, die Betroffene oft überwinden müssen um Unterstützung von den Krankenkassen zu erhalten. Widersprüche, Neuanträge und immer wieder geforderte Nachweise stellen eine wesentliche Belastung betroffener Familien dar. Um unnötige bürokratische Hürden für betroffene Familien zu ... weiter lesen

Seite: 6 von 8 | Treffer: 151 to 180 | zurück |